Es ist für mich immer ein Highlight, wenn enge Freunde von mir in der Tagespresse ihren Platz finden. Danke Jürg für die äusserst wertvolle Biografie.
Buchtitel: „Rückschläge und andere Erfolge“, Werd & Weber Verlag
Es ist für mich immer ein Highlight, wenn enge Freunde von mir in der Tagespresse ihren Platz finden. Danke Jürg für die äusserst wertvolle Biografie.
Buchtitel: „Rückschläge und andere Erfolge“, Werd & Weber Verlag
Das Vorstellungsgespräch ist neben dem Bewerbungsdossier und der Schnupperlehre das entscheidende Selektionsmittel bei der Besetzung einer Lehrstelle. Die Konkurrenz ist gross und es lastet ein erheblicher Erfolgsdruck auf den Jugendlichen. Für die meisten Bewerbenden ist es eine völlig ungewohnte Situation, sich in einem Gespräch zu präsentieren. Wer zum Vorstellungsgespräch eingeladen wird, hat eine erste grosse Hürde bereits genommen und besitzt aufgrund seiner Bewerbungsunterlagen beste Voraussetzungen für den Ausbildungsplatz.
Der Betrieb ist also grundsätzlich bereit, diesen Jugendlichen oder diese Jugendliche auszubilden. Im Vorstellungsgespräch geht es primär darum, diesen positiven ersten Eindruck zu bestätigen und Argumente für den Betrieb zu finden, gerade ihn oder sie als Lernende auszuwählen. Denn: Auch beim Vorstellungsgespräch ist die Konkurrenz gross. Beide Seiten – Berufsbildner, Berufsbildnerinnen und Jugendliche – versuchen zudem herauszufinden, ob die «Chemie» bzw. das Zwischenmenschliche zwischen ihnen stimmt.
Bekanntlich bilden sich Menschen in wenigen Sekunden ein erstes Urteil über das Gegenüber. Aussehen, Blickkontakt, Kleidung, Körperhaltung und Händedruck liefern erste wichtige Informationen. Schon die Einstiegsphase in das Vorstellungsgespräch wird den weiteren Verlauf beeinflussen. Die Jugendlichen müssen daher vertraut sein mit den grundlegenden Höflichkeitsregeln der Arbeits- und Erwachsenenwelt.
Allgemeine Vorbereitung, Bewerbungsdossier, Outfit, Eintreffen, Gesprächseinstieg, Fragen zur Person, Firma, Beruf etc. Gesprächsabschluss, inkl. Gesprächssimulation.
Kursdaten: Samstag 24. März und Samstag 7. April, jeweils von 09:00 bis 12:00 Uhr
Wer: SchulabgängerInnen auf Lehrstellensuche
Kosten: Pro TeilnehmerIn Fr. 200.- inkl. Kursmaterial
Maximale Teilnehmerzahl: 5 Teilnehmer
Kursleiter: Kurt Kammermann, Dipl. Coach SCA und betr. Mentor eidg. FA, erfahrener Job Coach, Trainer und Mentor im Bereich Arbeitsintegration.
Ort: QCM Campus Eichholzweg 20-24, 3123 Belp
Kontakt: 079 252 70 02